Posts mit dem Label bekassine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label bekassine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

29.08.2013

Ankündigung: Tag der offenen Tür 2013


 Anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Beringungsstation "Mittleres Saartal" möchten wir Sie einladen zu unserem 4. Tag der offenen Tür:

Am Sonntag, den 08. September 2013, von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

An der Beringungsstation „Mittleres Saartal“, Im Hader, Saarlouis-Lisdorf
hinter dem IKEA-Komplex, an der Lieferantenzufahrt. Parkmöglichkeiten bestehen direkt vor Ort bzw. auf den Parkplätzen von IKEA.

Programm:
- Beringungsvorführungen um 09:00 Uhr, 11:00 Uhr und 14:00 Uhr
- Geführte Exkursionen „rund ums Biotop“ um 12:30 Uhr und 15:00 Uhr

- Gelegenheit zum Blick ins IKEA-Biotop auf unserem Aussichtsturm


Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt:
Neben Getränken bieten wir Kaffee & Kuchen sowie verschiedene Grillwürstchen an.

Der Eintritt und die Teilnahme an Vorführungen und Exkursionen sind natürlich kostenlos.

Mehr Informationen:


 Tag der offenen Tür 2012
Beringungvorführung
Seit nunmehr fünf Jahren ist die Beringungsstation "Mittleres Saartal" in Saarlouis-Lisdorf in Betrieb. In diesem Zeitraum sind vor Ort etwa 50.000 Vögel von über 100 verschiedenen Arten gefangen, beringt und wieder frei gelassen worden.

Die rein ehrenamtlichen Mitarbeiter, die zur Herbstzugzeit von August bis Oktober oftmals von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang vor Ort sind, leisten mit ihrem Einsatz einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Ornithologie. Neben dem lokalen Monitoring, also der kontinuierlichen, langfristigen Erfassung des Vogelbestands im Gebiet, werden die an der Station erhobenen Daten auch in überregionalen Projekten verwendet, z.B. zur Aufklärung von Zugrouten. Bei dieser Arbeit können alle Besucher am Tag der offenen Tür gerne zuschauen und hautnah miterleben, wie vielfältig und faszinierend unsere Vogelwelt ist.

Bekassine (Gallinago gallinago)
gefangen am Tag der offenen Tür 2012
Wir bieten Ihnen mehrere Beringungsvorführungen an, bei denen sie neben Wissenswertem zur Beringung und den einzelnen Arten auch die Möglichkeit erhalten, verschiedenste Vögel aus nächster Nähe zu sehen. In den letzten Jahren waren dabei stets auch einige Highlights zu bestaunen.

Gelegenheit zum Blick in das 5 Hektar große Gebiet haben Sie von unserem Aussichtsturm, der allen Besuchern offen steht. Zusätzlich bieten wir zwei kurze Exkursionen "ums IKEA-Biotop" und zur Schleuse Ensdorf an, bei denen wir Ihnen das Gebiet, das naturräumliche Umfeld und natürlich auch die Bewohner des Biotops vorstellen möchten. Das IKEA-Biotop, inmitten des Saartals gelegen, bietet eine reichhaltige Artenvielfalt - nicht nur der Vogelwelt - auf engstem Raum. Wir möchten Ihnen zeigen, warum diese grüne Oase inmitten von Industrie, Gewerbe und Siedlung so erfolgreich ist.

Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen, wir hoffen auf viele Interessierte, gute Gespräche und wie immer viele spannende Fänge!

Im Namen der gesamten Beringungs-AG,
Sebastian Kiepsch & Rolf Klein

24.09.2012

Herbstzug 2012 - Ein Zwischenbericht

Hallo zusammen!

Auch 2012 wieder gefangen: Ein Gelbspötter (Hippolais icterina) - Im Saarland ein seltener Anblick!
Die Beringung des Herbstzugs 2012, die von Anfang August bis Mitte November statt findet, hat nun etwa Halbzeit erreicht. Das bietet die Zeit, mal zurückzublicken auf die bisherigen Ergebnisse der Beringungsaktionen.

Allgemein: Wenig Zeit - viele Arten!

Bekassine (Gallinago gallinago) - schon der zweite Fang 2012
Leider bleibt unserem ehrenamtlichen Team nicht so viel Zeit wie in den Vorjahren, um die Beringung tagtäglich durchzuführen. Bislang wurde aber versucht, doch an mindestens 2-3 Tagen in der Woche vor Ort zu sein. Natürlich wirkt sich dies erheblich auf die Gesamtberingungszahlen aus, die wohl auch in diesem Jahr wie schon 2011 nicht weit über die 5000 Individuen kommen werden, aber immerhin: Die Artenvielfalt ist da! Schon jetzt wurde das Vorjahresergebnis von 65 beringten Arten übertroffen mit bislang 68 beringten Arten und dabei fehlen noch einige fast sichere Arten, die erst später auf dem Zug auftreten.


Phänologie: Wo bleiben die Mönche?

(KLICKEN ZUM VERGRÖSSERN)
Fangstatistik für Mönchsgrasmücken (MGM) und Teichrohrsänger (TRS),
aufgetragen nach der Zeit in Monatsdritteln (z.B. A1: 01.-10. August)
Bemerkenswert in diesem Jahr ist der relativ späte Zug der Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), der fast 10 Tage später als sonst eintrat. Im Vergleich mit den Teichrohrsängern (Acrocephalus scirpaceus), die ihren Zughöhepunkt vergleichbar mit den Vorjahren erreichten, fällt bei den Mönchsgrasmücken ein großer Unterschied auf. Interessant wird sein, ob der Zug auch länger anhält, oder ob es ein kurzer, heftiger Durchzug dieser Art wird.

Rastvögel: Drosselrohrsänger weg, alle anderen da!

Die juvenilen Weibchen des Blaukehlchens (Luscinia svecica)
zeigen noch nicht die namensgebende Brustzeichnung. Die rot-
schwarzen Schwanzfedern sind aber auch hier schon vorhanden!
Während im letzten Jahr zu den länger anwesenden Gästen auch mehrere Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) zählten, fehlen diese 2012 komplett. Gegen Ende der Brutzeit wurden noch Durchzügler gefangen, aber auf dem Herbstzug konnte kein einziges Exemplar nachgewiesen werden. Im Gegensatz dazu sind die bislang 12 Blaukehlchen (Luscinia svecica) und 3 Rohrschwirle (Locustella luscinioides) umso erfreulicher. Bemerkenswert sind auch die durchweg langen Aufenthaltszeiten der Blaukehlchen mit teilweise mehreren Wochen! Das Gebiet scheint dieser Art also genügend Nahrung zu bieten, vielleicht rückt eine Brut im IKEA-Biotop in den Bereich des Möglichen.

Durchzügler: Gewinner und Verlierer 

In diesem Jahr seltener als in den Vorjahren:
Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus)
Neben den hochkarätigen Gästen treten in diesem Jahr Arten wie Feldschwirl (Locustella naevia), Fitis (Phylloscopus trochilus) und Nachtigall (Luscinia megarhynchos) mit leicht gesteigerter Zahl auf (+10-20%).
Gartengrasmücken (Sylvia borin), Gartenrotschwänze (Phoenicurus phoenicurus) und Wendehälse (Jynx torquilla) sind 2012 nahezu genauso häufig wie 2011.
Eingebrochen sind die Fangzahlen hingegen bei Schilfrohrsängern (Acrocephalus schoenobaenus), Neuntötern (Lanius collurio) und Dorngrasmücken (Sylvia communis), mit einem Wert von jeweils nur etwa 40% des Erwartungswerts aus den Vorjahren. Ob dies ein Effekt der wenigen Beringungstage ist oder auf ein schlechtes Brutergebnis hindeutet, kann nicht eindeutig gesagt werden, interessant ist also, ob an anderen Standorten ähnliche Ergebnisse auftreten.

Highlights: Kein Seggenrohrsänger, dafür Gelbkopfschafstelze


Gelbkopf-Schafstelze (Motacilla [flava] flavissima) - Zweitnachweis im Gebiet

Tja, auch in diesem Jahr konnte am "Saarländischen Tag des Seggenrohrsängers" (10.08., an diesem Datum konnten 2009 und 2010 insgesamt 3 Exemplare beringt werden ) wieder kein Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola) gefangen werden. Bislang lässt dieser sehr seltene Vertreter der Rohrsänger auch auf sich warten. Nachdem im letzten Jahr aber Ende September noch ein Fang erfolgen konnte, haben wir die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben.
Erfreulich hingegen ist der Zweitnachweis der Gelbkopfschafstelze (Motacilla [flava] flavissima) im IKEA-Biotop. Nach 2009 konnte diese Unterart der Schafstelze, die auf den Britischen Inseln und in Holland brütet, zum zweiten Mal beringt werden. Die große Zeit der Highlights kommt aber erst: In der zweiten Zughälfte ist verstärkt mit dem Auftreten sogenannter "Irrflügler" zu rechnen, die von ihrer eigentlichen Zugstrecke abweichen und nach Mitteleuropa verdriftet werden. Mal sehen, was da noch so kommt...

Viele Grüße im Namen des gesamten Teams,
Sebastian Kiepsch


Monatszusammenfassung August:


12.09.2012

Tag der offenen Tür 2012 - ein großer Erfolg!


Die gesamte NABU Beringungs-AG sagt Danke für einen tollen Tag!
Danke an die über 200 Besucher (so viele wie nie zuvor), danke für das Interesse an der heimischen Natur und an unserer Arbeit im IKEA-Biotop und natürlich auch danke an alle Helfer, Spender und Sponsoren dieses Tages für ihre Unterstützung!

Tag der offenen Tür - Natur, nette Menschen und typisch Saarland: "Hauptsach gudd gess!"

Bereits im Vorfeld ließ sich zwar erahnen, dass das Interesse wie bereits in den Vorjahren wieder enorm sein würde, doch mit einem solchen Besucheransturm hatten wir wirklich nicht gerechnet.
Die Natur "zum Greifen nah" (hier eine Ringelnatter).
Für alle Besucher - vor allem die Kleinen - das Größte!
Das Wetter spielte super mit und bescherte uns einen sehr sonnigen und warmen Tag - fast schon zu warm! Besonders zur Vorführung um 11:00 Uhr war die Station so gut besucht, dass die Besucher nur mit Mühe noch ein Plätzchen im Schatten ergattern konnten und die neue Terrasse schon fast wieder zu klein wurde. Doch die Möglichkeit, unsere Vogelwelt aus nächster Nähe zu erleben und das eine oder andere schöne Foto zu schießen, waren für viele Grund genug, auch aus dem "Parterre" des Biotops zuzuschauen.  Neben den drei Beringungsvorführungen an diesem Tag wurde auch zum ersten Mal eine kleine Exkursion um das IKEA-Biotop und zur Schleuse Ensdorf angeboten, die mit ca. 40 Personen sehr gut angenommen wurde.


Der Baumpieper (Anthus trivialis) ist zurzeit ein häufiger Durchzügler über dem IKEA-Biotop

Auch das Biotop präsentierte sich von seiner bunten Seite: Neben einer Ringelnatter (Natrix natrix), die dem staunenden Publikum präsentiert werden konnte, wurden insgesamt 26 verschiedene Vogelarten gefangen. Damit war der 09.09.2012 der bislang artenreichste Tag des Jahres.

Junger Wendehals (Jynx torquilla) - ausnahmsweise mal
nicht bei der namensgebenden Tätigkeit.
Die ornithologischen Highlights des Tages waren ein Blaukehlchen (Luscinia svecica), ein Wendehals (Jynx torquilla), ein Baumpieper (Anthus trivialis) sowie ein Braunkehlchen (Saxicola rubetra); und als der Staub des Tages sich legte wurde unser Team beim letzten Rundgang noch von einer Bekassine (Gallinago gallinago) im Netz überrascht.



An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle, die diesen Tag erst ermöglicht haben! Wir hoffen, dass wir uns auch 2013 wiedersehen zum nächsten Tag der offenen Tür!

Viele Grüße im Namen der gesamten Beringungs-AG,
Sebastian Kiepsch

02.11.2011

Monatszusammenfassung Oktober

Hallo an alle ornithologisch Interessierten!

Rolf Klein mit der gerade gefangenen Zwergammer (Emberiza pusilla).
Diese Art wurde erst zum zweiten Mal im Saarland nachgewiesen.
Nun ist also auch der dritte Monat der Herbstzugberingung 2011 abgeschlossen. Unser Team blickt durchaus positiv auf den vergangenen Monat zurück, vor allem aufgrund des sensationellen Fangs einer Zwergammer (Emberiza pusilla) an einem der stärksten Zugtage, die im Biotop je registriert wurden.

Die Rohrammer (Emberiza schoeniclus) ist die häufigste Art
des letzten Monats mit über 700 Neuberingungen
Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten: Viele Arten, die im letzten Jahr noch häufig gefangen wurden, sind in diesem Jahr selten oder gar nicht vertreten, insbesondere sämtliche Waldarten, die aus unerfindlichen Gründen 2010 in artfremde Biotope ausflogen. Andere Arten, wie der Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) und die Gartengrasmücke (Sylvia borin) sind in diesem Jahr bereits abgezogen, was vermutlich auf das durchweg passable Wetter zurückzuführen ist. Die Rohrammer (Emberiza schoeniclus) scheint nach schwachen Fangzahlen im Vorjahr augenscheinlich wieder auf das übliche Niveau zurückgekehrt zu sein, die statistische Beurteilung ist jedoch durch die geringere Zahl der Fangtage erschwert.

Kohlmeisen (Parus major) und andere typische
Waldbewohner sind in diesem Jahr nur selten im Gebiet
Das IKEA-Biotop zeichnet sich in diesem Jahr vor allem durch den enorm hohen Wasserstand aus. Umso erstaunlicher ist es, dass dennoch eine Wasserralle (Rallus aquaticus) und 2 Bekassinen (Gallinago gallinago) beringt werden konnten. Leider ist in diesem Jahr die Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus) ausgeblieben, die sonst eigentlich regelmäßig gefangen werden konnte. Darüber hinaus scheinen Disteln und Erlen, die bevorzugten Nahrungsquellen der Stieglitze (Carduelis carduelis) und Erlenzeisige (Carduelis spinus), in diesem Jahr nur wenig Samen zu tragen, die beiden Arten kommen daher nur in geringerer Zahl vor.

An dieser Stelle wurde im letzten Monat auch das Massensterben der Amseln (Turdus merula) thematisiert. Auch heute gilt noch, was auch letzten Monat galt: Bislang wurde von uns keine Amsel mit Symptomen einer Usutu-Infektion gefangen. Die geringeren Fangzahlen im Vergleich mit 2010 sind vor allem auf die geringere Zahl der Beringungstage zurückzuführen.

Auch in diesem Monat möchten wir mit einer guten Nachricht schließen: Endlich konnte der Bergpieper (Anthus spinoletta) wieder auf dem Herbstzug beringt werden, was zuletzt 2008 gelang. Wie man sieht, ist der eine oder andere gute Fang noch drin! Dies hängt aber vor allem vom Wetter in den nächsten Wochen ab: Solange kein morgentlicher Frost zu befürchten ist und das schöne Wetter anhält, werden wir weiterhin beringen.

Hier die Statistik der Neuberingungen des Monats Oktober:


Viele Grüße aus der Beringungsstation,
Sebastian Kiepsch

31.10.2011

Der Oktober geht vorüber


Hallo zusammen!

Adulter Bergpieper (Anthus spinoletta) - Erste Herbstberingung seit 2008

Leider hat uns das mobile Internet auf Helgoland einen Strich durch die Rechnung gemacht, daher heute  nach einer weiteren Beringungswoche die verspätete Meldung. Ein Reisebericht wird aber definitiv noch folgen!

Auch 5 Feldsperlinge (Passer montanus) konnten
bei dieser Aktion beringt werden.
In der letzten Oktoberwoche wurden insgesamt 391 Vögel aus 21 Arten beringt, für diese Zugphase ist diese Anzahl an Neuberingungen überraschend gut, was nicht zuletzt auf das milde Klima zurückzuführen ist. Stärkste Art der Beringungsaktion ist erwartungsgemäß das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) mit 187 Exemplaren, vor der Rohrammer (Emberiza schoeniclus) mit 75 gefangenen Individuen und einem geteilten dritten Platz mit je 21 Staren (Sturnus vulgaris) und Zaunkönigen (Troglodytes troglodytes). Für diese Zeit des Jahres überraschend stark vertreten war auch die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) mit 5 Neuberingungen. Dennoch scheint der Zug vieler Arten in diesem Jahr bereits früher als im vergangenen Jahr abgeschlossen zu sein.

Stare (Sturnus vulgaris) suchen momentan fast alltäglich
in großen Trupps die Schilfgürtel als Schlafplatz auf
Neben den häufigen Arten wurden auch dieses Mal wieder einige sehr erfreuliche Fänge gemacht. Neben einer weiteren Beutelmeise (Remiz pendulinus), einer Bekassine (Gallinago gallinago) und einer Wasserralle (Rallus aquaticus) war vor allem ein Bergpieper (Anthus spinoletta) der Star dieser Aktion. Es wurde zwar bereits im Frühjahr ein Bergpieper auf dem Zug ins Brutgebiet beringt, dieser Fang ist aber die erste Herbstberingung dieser Art seit 2008. Insgesamt geht diese Art trotz zahlreicher Durchzügler sehr selten ins Netz, da als Rastbiotope Schilfgebiete eher gemieden werden.

Ein weiterer Fremdfang ist zu verbuchen: Dabei handelt es sich um eine Rohrammer mit Ring aus Stockholm. Eine weitere interessante Beobachtung aus dem Gebiet waren 2 Waldwasserläufer (Tringa ochropus), welche am 31.10. bei einem Rundgang aufflogen und leider abzogen, bevor sie gefangen werden konnten.

Hier noch einmal alle Highlights im Überblick:

25.10.
1 Wasserralle (Rallus aquaticus)

27.10.
1 Beutelmeise (Remiz pendulinus)

28.10.
1 Bekassine (Gallinago gallinago)
Rohrammer (Emberiza schoeniclus) - Wiederfang Stockholm

29.10.
1 Bergpieper (Anthus spinoletta)

Viele Grüße aus der Beringungsstation,
Sebastian Kiepsch

05.10.2011

Der goldene Oktober

Hallo an alle Leser!

Das IKEA-Biotop am frühen Morgen bei strahlendem Sonnenschein
Der Oktober ist da und zeigte sich, zumindest was das Wetter angeht, von seiner schönsten Seite. Am verlängerten Wochenende wurde von 30.09.-03.10. beringt, dabei konnten insgesamt 381 Vögel aus 19 Arten gefangen und beringt werden. Der Spitzenreiter mit weitem Abstand ist die Rohrammer (Emberiza schoeniclus) mit 182 Tieren, gefolgt von Rotkehlchen (Erithacus rubecula) mit 60 Neuberingungen und Mönchsgrasmücken (Sylvia atricapilla) mit 41 Fängen.

Goldammer (Emberiza citrinella)
Ein übliches Bild für diese Jahreszeit, in der die im Volksmund auch "Rohrspatzen" genannten Rohrammern verstärkt tagsüber und abends im Biotop rasten, um auf ihrem Zug etwas Nahrung - vorwiegend Sämereien - aufzunehmen. In den Rohrammertrupps fliegen nicht selten auch Goldammern (Emberiza citrinella) und gelegentlich auch andere Arten mit, so konnte in der Vergangenheit eine Zwergammer (Emberiza pusilla) im IKEA-Biotop gefangen werden - ein Erstnachweis für das Saarland. Zumindest die erstgenannte Goldammer wurde bei dieser Aktion gefangen, ganze 2 Exemplare wurden beringt.


Waldbewohner wie die Haubenmeise (Parus cristatus) waren
2010 häufige Gäste im Biotop - Eine einmalige Situation!
Die Zeit Ende September bis Anfang Oktober ist generell eine hochinteressante Zugphase, da es hier häufiger zu Irrflüglern kommen kann. Aus unbekannten Gründen wählen manche Vögel entgegen der allgemeinen Zugrichtung der Art eine andere Zugroute oder fliegen fälschlicherweise mit Trupps verwandter Arten umher. Gerade diese Fänge, meist von Arten aus Sibirien oder Nordskandinavien, machen die Beringungsarbeit sehr spannend. Spektakuläre Fänge der vergangenen Jahre waren z.B. ein Taigalaubsänger (Phylloscopus tristis) und eine Gelbkopf-Schafstelze (Motacilla flava flavissima) - beide 2009 beringt. Im letzten Jahr blieben diese Raritäten aus, vielmehr war der Zug als Ganzes sehr ungewöhnlich, aufgrund enorm vieler ziehender Waldvögel. Es bleibt abzuwarten, was dieses Jahr für uns bereithält!

Bekassine (Gallinago gallinago)
Bei dieser ersten Aktion des Monats wurden auch einige schöne Fänge gemacht, darunter 1 Bekassine (Gallinago gallinago), 1 Eisvogel (Alcedo atthis) und 7 Beutelmeisen (Remiz pendulinus) + 2 Wiederfänge mit Ring aus Paris. Der Trend der hohen Wiederfangquote bei den Beutelmeisen scheint sich somit auch dieses Jahr wieder zu bewahrheiten. Erfreulich ist vor allem der Fang der Bekassine: Der Schnepfenvogel fand durch den absinkenden Wasserstand einige Rastflächen. Sollte dieser Zustand anhalten, kann man sich auf die nächsten Wochen, in denen noch andere Schnepfen- und Watvögel durchziehen.

Eine interessante Zugbeobachtung war uns noch am 03.10.2011 möglich, als ein Trupp von 5 Reihern in niedriger Höhe über dem Biotop kreiste, darunter 3 Silberreiher (Casmerodius albus). Wir dürfen gespannt sein, ob der Silberreiher bald auch als Rastvogel im Biotop Station macht.

Hier noch wie in gewohnter Weise die Highlights der Aktion:

01.10.
1 Bekassine (Gallinago gallinago)
4 Beutelmeisen (Remiz pendulinus) + 1 Fremdfang Paris
1 Eisvogel (Alcedo atthis)

02.10.
3 Beutelmeisen + 1 Fremdfang Paris

Viele Grüße,
Sebastian Kiepsch