Methodik der Vogelberingung
|
Ein Wendehals wird beringt. Ring und Zange sind speziell
gestaltet, so dass sie den Vogel nicht verletzen können.
Der Ring trägt eine weltweit einmalige Kombination von
Buchstaben und Zahlen, als eindeutige Identifikation.
(Foto: S. Kiepsch) |
Die wissenschaftliche Vogelberingung ist eine seit Beginn des 20. Jahrhunderts angewendete Methodik, bei der Vögel gefangen und meist mit einem Fußring markiert werden, der eine weltweit einmalige Inschrift trägt. Dies erlaubt im Falle von Ablesung, erneutem Fang oder Totfund eine eindeutige Identifizierung des Vogels durch die zuständige Vogelwarte. Ursprünglich war dies zur Aufklärung der Routen von Zugvögeln gedacht, da diese bis dahin für viele Arten noch unbekannt waren. Noch heute gibt es für zahlreiche, meist seltene Arten Aufklärungsbedarf im Hinblick auf Rastgebiete und potentielle Gefahren auf den Zugwegen, was entscheidend für Schutzkonzepte ist.
|
Blaukehlchen brüten im Saarland nicht, treten aber alljährlich
zu den Zugzeiten in den Feuchtgebieten des Landes auf.
Da sie sich extrem unauffällig verhalten, werden sie trotz
ihrer auffälligen Färbung nur selten beobachtet. Über 90%
der saarländischen Nachweise werden durch Fang und
Beringung im IKEA-Biotop erbracht.
(Foto: S. Kiepsch) |
Fang und Beringung sind zudem eine wichtige Nachweis- und Erfassungsmethode, denn nur durch Markierung lässt sich eine genaue Bestandszahl und Artzusammensetzung der Rast- und Brutvögel ermitteln, was alleine durch Beobachtung unmöglich ist. In der dichten Vegetation beobachtet man zwar so manchen Kleinvogel, aber die Gesamtzahl im Gebiet entzieht sich dem Beobachter. Erst Fang und individuelle Kennzeichnung decken die bemerkenswerten Zahlen auf: Oftmals rasten hunderte Individuen pro Tag im IKEA-Biotop. Ferner werden manche Arten, die lokal selten sind und sich zur Zugzeit sehr ruhig verhalten, praktisch ausschließlich durch Beringung nachgewiesen. Hier sind z.B. Tüpfelsumpfhuhn, Rohrschwirl und Blaukehlchen zu nennen.
|
Auch biometrische Daten wie Flügellänge und Gewicht
werden zu jedem Vogel erfasst und protokolliert.
(Foto: S. Kiepsch) |
Weiterhin kann eine Studie an bestimmten Individuen durchgeführt werden, die durch die Beringung eindeutig wiedererkennbar werden. Nur so kann u.a. das genaue Alter eines Vogels und die Lebenserwartung festgestellt werden. Für viele Arten ist außerdem eine bemerkenswerte Standorttreue zu erkennen: Einige Brutvögel kehren nach der Überwinterung in Afrika jedes Frühjahr bis auf wenige Meter an den Brutplatz des Vorjahres zurück, manche Zugvögel zeigen ein wiederkehrendes zeitliches Muster bei Zug und Rast über mehrere Jahre.
Beringungsarbeit im IKEA-Biotop
|
Netzschneise mit einigen gefangenen
Vögeln. Was sich im dichten Schilf alles
tummelt, wird erst durch systematischen
Fang aufgedeckt. (Foto: S. Kiepsch) |
Im IKEA-Biotop werden die Vögel mit ca. 40 speziellen Fangnetzen gefangen, die in den verschiedenen Lebensräumen verteilt sind. Diese sind selbstverständlich nur dann aufgestellt, wenn Beringer sie regelmäßig kontrollieren können. Typischerweise erlaubt diese Technik den Fang von Kleinvögeln bis zur Größe einer Amsel, ausnahmsweise werden aber auch größere Arten gefangen, z.B. Elstern, Lachmöwen und auch schon ein Graureiher. An Beringungstagen ist von Sonnenaufgang bis -untergang einmal pro Stunde ein Rundgang zur Netzkontrolle erforderlich. Insbesondere die Morgen- und Abenddämmerung sind Phasen erhöhter Aktivität. Die gefangenen Vögel werden dann so schnell und schonend wie möglich befreit und in Stoffsäckchen zur Beringungsstation transportiert. Dort wird schließlich jeder einzelne Vogel mit einem Ring der passenden Größe beringt, vermessen, dokumentiert und wieder frei gelassen. Die erfassten Daten werden in digitaler Form durch die zuständige Vogelwarte Radolfzell (Max-Planck-Institut für Ornithologie) zentral erfasst und stehen für lokale, überregionale und internationale Forschungsprojekte zur Verfügung.
Der gesamte Prozess aus Fang und Beringung ist für die Vögel schmerzfrei, ungefährlich und lediglich mit einem gewissen Stress verbunden. Um diesen zu minimieren, arbeitet unser erfahrenes Team mit größtmöglicher Sorgfalt im Umgang mit den Tieren. Das Gewicht des Rings, in etwa vergleichbar mit einer Armbanduhr für uns Menschen, beeinträchtigt den Vogel zudem auch nicht in seinem weiteren Leben. Dies ist nicht zuletzt durch die hohe Zahl an Wiederfunden zu belegen: Manche Individuen werden im Laufe ihres Lebens mehr als 20 Mal wiedergefangen.
|
Die Zwergammer wurde erst sechsmal im Saarland festgestellt.
Alle Nachweise gelangen durch Fang und Beringung an
der NABU-Beringungsstation "Mittleres Saartal"
(Foto: S. Kiepsch) |
Seit
Beginn der Erhebung konnten im IKEA-Biotop 181 verschiedene Vogelarten
festgestellt werden, von denen 122 auch gefangen und beringt werden
konnten, darunter fünf Arten zum ersten Mal überhaupt im Saarland. Dies
stellt eine bemerkenswerte Zahl dar, bedenkt man die geringe Größe des Gebiets und das urbane Umfeld.
Auch die schiere Menge an auftretenden Vögeln ist beachtlich für eine gerade mal fünf Hektar große Ausgleichsfläche: Bis heute konnten vor Ort
über 100.000 Vögel beringt werden, jedes Jahr kommen über 10.000 weitere hinzu. An guten Tagen können Fangzahlen von mehr als 500 Individuen erzielt werden.
Unter den bislang dokumentierten Fänglingen waren auch
über 300 Vögel, die anderenorts beringt wurden. Von Spanien bis
Russland sind dabei fast alle europäischen Nationen vertreten. Umgekehrt
wurden auch ca. 200 in Saarlouis beringte Vögel anderenorts wieder
gemeldet, im Falle eines Sumpfrohrsängers sogar in 6.500 km Entfernung
in einem kenianischen Rastgebiet.
|
Geografische Verteilung von Fremdfängen und Wiederfunden für den Teichrohrsänger.
Dieser Langstreckenzieher zieht über Westeuropa und -afrika in sein Winterquartier südlich der Sahara.
Gezeigt ist die Herkunft fremdberingter Vögel (rote Rauten) und Orte, an denen von uns beringte Vögel
wiederentdeckt wurden (gelbe Kreise). (Foto: S. Kiepsch) |