Hallo zusammen, wir suchen aktuell wieder ehrenamtliche Unterstützung für die kommende Herbstsaison.
Die Eckdaten
- Wir suchen sowohl erfahrene Beringer*innen mit praktischer Beringungserfahrung, aber auch Beringungshelfer*innen ohne Vorkenntnisse als ehrenamtliche Unterstützung für den standardisierten Fangbetrieb der Station.
- Projektzeitraum 21.07.–31.10.2022.
- Wöchentlich mindestens fünf Beringungstage und zwei freie Tage, die je nach Wetter und Verfügbarkeit des Personals spontan terminiert werden.
- Fang mit Japannetzen, stündliche Netzkontrollen mit bis zu 500 Vögeln pro Tag.
- Täglich mindestens 8 Stunden Fangbetrieb ab Sonnenaufgang.
- Kostenfreie Unterkunft in der Station möglich.
- Dusche/WC können bei IKEA rund um die Uhr mitbenutzt werden.
Bei Interesse, uns als Helfer*in zu unterstützen freuen wir uns auf eure Anfragen. Eure Fragen klären wir natürlich gerne auch im persönlichen Gespräch.
Hintergrund
 |
Das IKEA-Biotop vom Aussichtsturm der Beringungsstation, im Hintergrund das stillgelegte Kohlekraftwerk Ensdorf. Das Feuchtgebiet von 5 ha Größe ist ein Hotspot der Vogelwelt inmitten der urbanen Landschaft des Saartals. |
Die seit 2008 bestehende NABU Beringungsstation „Mittleres Saartal“ ist eine der fangstärksten Stationen in Deutschland mit über 10.000 beringten Vögeln pro Jahr. Ein kleines, ehrenamtliches Team kümmert sich ganzjährig um den Erhalt und den Betrieb der Station.
Die Erfassung des herbstlichen Vogelzugs wird bereits seit 2006 systematisch im Gebiet durchgeführt. Das Saarland liegt in der Mitte Europas und damit auf dem Kreuzungspunkt mehrerer Zugrouten. Trotz oder gerade wegen der Lage im urbanen Raum nutzen Rastvögel die „Grüne Insel“ des IKEA-Biotops als Zwischenstopp auf ihren Zugwegen. Seit diesem Jahr ist die saisonale Herbstzugerfassung von Juli bis Oktober als wissenschaftliches Projekt im Rahmen einer Kooperation des NABU Saarland e.V. und des saarländischen Umweltministeriums gefördert. Dies ermöglicht es uns – mit eurer Unterstützung – eine standardisierte Erfassung. Durch die hohen Fangzahlen von bis zu 500 Vögeln pro Tag sind wir aber unbedingt auf externe Kräfte angewiesen.
Die Station befindet sich inmitten des urbanen, dicht besiedelten Saartals und grenzt an ein fünf Hektar großes Feuchtgebiet – das sogenannte IKEA-Biotop. Nach umfassender Renaturierung 1998 hat sich die Ausgleichsfläche zum benachbarten Gewerbegebiet von einem Acker in eines der bedeutendsten Refugien für Brut- und Rastvögel im Saarland entwickelt. Heute ist das Biotop geprägt durch kleinräumige, mosaikartige Vegetationszonen mit Flachwasser, Schilf und Röhricht, Seggenrieden, Gebüschstrukturen und Auwaldgesellschaften. Bis heute konnten über 185 Arten nachgewiesen werden, welche den hohen Insektenreichtum und das störungsarme Umfeld meist zur Tagesrast nutzen.
Das erwartet euch: Die Arbeit an der Station
 |
Eindrücke der Beringung. Bei den stündlichen Rundgängen befreien Beringungshelfer*innen die gefangenen Vögel aus den ca. 50 Fangnetzen. Anschließend werden die Vögel an der Station beringt, vermessen und wieder freigelassen. Dabei treten auch spannende Arten wie z.B. der Wendehals (Jynx torquilla, r.u.) regelmäßig auf. |
Die Arbeit an der Beringungsstation startet in den frühen Morgenstunden kurz vor Sonnenaufgang. An den fünf Beringungstagen wird von morgens an standardmäßig 8 Stunden beringt. Wenn genügend Helfer vor Ort sind bzw. im späteren Jahresverlauf kann die Beringung auch bis zum Sonnenuntergang ausgedehnt werden. Mit eurer tatkräftigen Unterstützung werden im Stundentakt die Netze im Gebiet (>500 m Netzstrecke) kontrolliert und alle gefangenen Vögel eingesammelt. Anschließend werden diese wieder mit Unterstützung von Beringungshelfer*innen an der Station beringt, vermessen, erfasst und wieder frei gelassen.
Dabei liegen die Stoßzeiten mit den meisten Fängen in den frühen Morgenstunden bzw. speziell im Oktober auch in der Abenddämmerung, wenn die Aktivität der Vögel am höchsten ist. Die Strecke eines Rundgangs ist ca. 1 km lang und führt über Stege und unbefestigte Pfade, die sich durch die Schilfzonen ziehen. Über den Tag hinweg kann dies auch körperlich fordernd sein. Doch die Anstrengung zahlt sich immer aus, besonders zur Zugzeit sind auch besondere Arten wie Wendehals, Blaukehlchen, Beutelmeise und Eisvogel regelmäßig dabei, dazu kommen Wiederfunde aus ganz Europa. Mit Glück wird man auch mit echten Raritäten wie Seggenrohrsänger, Zwergammer oder anderen Hochkarätern belohnt!
Nebenbei liegt auch stets das Fernglas für Zugvogelbeobachtung parat (auch hier gibt es viel zu sehen!) und in Pausenzeiten sind einige Helfer der Station immer für eine ornithologische Beobachtungstour zu haben.
Benötigt werden Schlafsack, Gummistiefel, feste und regendichte Kleidung (Genaues wird abgesprochen).
Wir bieten
 |
Einige spannende Arten der Herbstzugberingung der letzten Jahre. Tüpfelsumpfhuhn (o.l.) und Blaukehlchen (o.r.) sind alljährliche Gäste im IKEA-Biotop. Zwergammer (u.l.) und Gelbbrauen-Laubsänger (u.r.) sind fernab der Küsten echte Raritäten und konnten an der Station bereits mehrfach nachgewiesen werden. |
Erfahrene Beringer sind immer willkommen und können aktiv den Betrieb mitgestalten und tatkräftig eingreifen. Wir sind immer offen für neue Methoden und Ideen und führen neben dem Regelbetrieb auch interessante Fangprojekte zu speziellen Arten durch (z.B. Wachtel, Feldlerche, Pieper), bei denen selbst alte Hasen noch dazulernen können. Von unserer Seite sind wochenweise Aufenthalte bevorzugt, aber auch (verlängerte) Wochenenden sind möglich.
Auch ohne Vorkenntnisse seid ihr aber herzlich willkommen: Wir bilden bereits seit vielen Jahren vor Ort Beringungsinteressierte aller Altersklassen aus. Für Helfer*innen ohne Erfahrung lohnt es sich, mindestens 1–2 Wochen einzuplanen, um einen besseren Einblick in die Vogelberingung zu bekommen und wichtige Grundlagen zu erlernen. Unser Team ist erfahren in Bestimmungsfragen um Art, Geschlecht und Alter der Vögel und möchte dies an angehende Beringer*innen auch weitervermitteln. Unter unserer Anleitung lernt ihr alle Handgriffe und das sichere Handling der Vögel. Ein schriftlicher Nachweis zur Erlangung eurer praktischen Beringungsqualifikation kann auf Wunsch ausgestellt werden.
Eine Unterbringung ist in der Station möglich, mit begrenztem Platzangebot. Strom ist vorhanden, Wasser, Dusche und Toilette gibt es in 200 m Entfernung im IKEA-Gebäude und dürfen vom Stationsteam 24 h am Tag mitbenutzt werden. Leider haben wir keine finanziellen Mittel für Verpflegung (ausgenommen Getränke), Supermärkte gibt es im fußläufigen Umfeld. Die Helfer*innen können in der Station auch kochen und essen, Grill und Kochmöglichkeiten sind vorhanden.
Eine Fahrtkostenübernahme ist aktuell leider noch nicht gesichert.
Infos und Kontakt
Wer Interesse an einem Aufenthalt im Herbst 2022 hat kann sich gerne ganz unverbindlich mit uns in Verbindung setzen.
Kontakt Beringungshelfer*innen:
Nils Krämer
Mail: nils.kraemer@beringung-saar.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen