31.03.2022

Unterstützung für den Herbstzug gesucht!

Hallo zusammen, wir suchen aktuell wieder ehrenamtliche Unterstützung für die kommende Herbstsaison.

Die Eckdaten

- Wir suchen sowohl erfahrene Beringer*innen mit praktischer Beringungserfahrung, aber auch Beringungshelfer*innen ohne Vorkenntnisse als ehrenamtliche Unterstützung für den standardisierten Fangbetrieb der Station.

- Projektzeitraum 21.07.–31.10.2022.

- Wöchentlich mindestens fünf Beringungstage und zwei freie Tage, die je nach Wetter und Verfügbarkeit des Personals spontan terminiert werden.

- Fang mit Japannetzen, stündliche Netzkontrollen mit bis zu 500 Vögeln pro Tag.

- Täglich mindestens 8 Stunden Fangbetrieb ab Sonnenaufgang.

- Kostenfreie Unterkunft in der Station möglich.

- Dusche/WC können bei IKEA rund um die Uhr mitbenutzt werden.

Bei Interesse, uns als Helfer*in zu unterstützen freuen wir uns auf eure Anfragen. Eure Fragen klären wir natürlich gerne auch im persönlichen Gespräch.

Hintergrund

Das IKEA-Biotop vom Aussichtsturm der Beringungsstation, im Hintergrund das stillgelegte Kohlekraftwerk Ensdorf. Das Feuchtgebiet von 5 ha Größe ist ein Hotspot der Vogelwelt inmitten der urbanen Landschaft des Saartals.
Die seit 2008 bestehende NABU Beringungsstation „Mittleres Saartal“ ist eine der fangstärksten Stationen in Deutschland mit über 10.000 beringten Vögeln pro Jahr. Ein kleines, ehrenamtliches Team kümmert sich ganzjährig um den Erhalt und den Betrieb der Station. 

Die Erfassung des herbstlichen Vogelzugs wird bereits seit 2006 systematisch im Gebiet durchgeführt. Das Saarland liegt in der Mitte Europas und damit auf dem Kreuzungspunkt mehrerer Zugrouten. Trotz oder gerade wegen der Lage im urbanen Raum nutzen Rastvögel die „Grüne Insel“ des IKEA-Biotops als Zwischenstopp auf ihren Zugwegen. Seit diesem Jahr ist die saisonale Herbstzugerfassung von Juli bis Oktober als wissenschaftliches Projekt im Rahmen einer Kooperation des NABU Saarland e.V. und des saarländischen Umweltministeriums gefördert. Dies ermöglicht es uns – mit eurer Unterstützung – eine standardisierte Erfassung. Durch die hohen Fangzahlen von bis zu 500 Vögeln pro Tag sind wir aber unbedingt auf externe Kräfte angewiesen.

Die Station befindet sich inmitten des urbanen, dicht besiedelten Saartals und grenzt an ein fünf Hektar großes Feuchtgebiet – das sogenannte IKEA-Biotop. Nach umfassender Renaturierung 1998 hat sich die Ausgleichsfläche zum benachbarten Gewerbegebiet von einem Acker in eines der bedeutendsten Refugien für Brut- und Rastvögel im Saarland entwickelt. Heute ist das Biotop geprägt durch kleinräumige, mosaikartige Vegetationszonen mit Flachwasser, Schilf und Röhricht, Seggenrieden, Gebüschstrukturen und Auwaldgesellschaften. Bis heute konnten über 185 Arten nachgewiesen werden, welche den hohen Insektenreichtum und das störungsarme Umfeld meist zur Tagesrast nutzen.

Das erwartet euch: Die Arbeit an der Station


Eindrücke der Beringung. Bei den stündlichen Rundgängen befreien Beringungshelfer*innen die gefangenen Vögel aus den ca. 50 Fangnetzen. Anschließend werden die Vögel an der Station beringt, vermessen und wieder freigelassen. Dabei treten auch spannende Arten wie z.B. der Wendehals (Jynx torquilla, r.u.) regelmäßig auf.

Die Arbeit an der Beringungsstation startet in den frühen Morgenstunden kurz vor Sonnenaufgang. An den fünf Beringungstagen wird von morgens an standardmäßig 8 Stunden beringt. Wenn genügend Helfer vor Ort sind bzw. im späteren Jahresverlauf kann die Beringung auch bis zum Sonnenuntergang ausgedehnt werden. Mit eurer tatkräftigen Unterstützung werden im Stundentakt die Netze im Gebiet (>500 m Netzstrecke) kontrolliert und alle gefangenen Vögel eingesammelt. Anschließend werden diese wieder mit Unterstützung von Beringungshelfer*innen an der Station beringt, vermessen, erfasst und wieder frei gelassen.

Dabei liegen die Stoßzeiten mit den meisten Fängen in den frühen Morgenstunden bzw. speziell im Oktober auch in der Abenddämmerung, wenn die Aktivität der Vögel am höchsten ist. Die Strecke eines Rundgangs ist ca. 1 km lang und führt über Stege und unbefestigte Pfade, die sich durch die Schilfzonen ziehen. Über den Tag hinweg kann dies auch körperlich fordernd sein. Doch die Anstrengung zahlt sich immer aus, besonders zur Zugzeit sind auch besondere Arten wie Wendehals, Blaukehlchen, Beutelmeise und Eisvogel regelmäßig dabei, dazu kommen Wiederfunde aus ganz Europa. Mit Glück wird man auch mit echten Raritäten wie Seggenrohrsänger, Zwergammer oder anderen Hochkarätern belohnt!

Nebenbei liegt auch stets das Fernglas für Zugvogelbeobachtung parat (auch hier gibt es viel zu sehen!) und in Pausenzeiten sind einige Helfer der Station immer für eine ornithologische Beobachtungstour zu haben.

Benötigt werden Schlafsack, Gummistiefel, feste und regendichte Kleidung (Genaues wird abgesprochen).

Wir bieten


Einige spannende Arten der Herbstzugberingung der letzten Jahre. Tüpfelsumpfhuhn (o.l.) und Blaukehlchen (o.r.) sind alljährliche Gäste im IKEA-Biotop. Zwergammer (u.l.) und Gelbbrauen-Laubsänger (u.r.) sind fernab der Küsten echte Raritäten und konnten an der Station bereits mehrfach nachgewiesen werden.

Erfahrene Beringer sind immer willkommen und können aktiv den Betrieb mitgestalten und tatkräftig eingreifen. Wir sind immer offen für neue Methoden und Ideen und führen neben dem Regelbetrieb auch interessante Fangprojekte zu speziellen Arten durch (z.B. Wachtel, Feldlerche, Pieper), bei denen selbst alte Hasen noch dazulernen können. Von unserer Seite sind wochenweise Aufenthalte bevorzugt, aber auch (verlängerte) Wochenenden sind möglich.

Auch ohne Vorkenntnisse seid ihr aber herzlich willkommen: Wir bilden bereits seit vielen Jahren vor Ort Beringungsinteressierte aller Altersklassen aus. Für Helfer*innen ohne Erfahrung lohnt es sich, mindestens 1–2 Wochen einzuplanen, um einen besseren Einblick in die Vogelberingung zu bekommen und wichtige Grundlagen zu erlernen. Unser Team ist erfahren in Bestimmungsfragen um Art, Geschlecht und Alter der Vögel und möchte dies an angehende Beringer*innen auch weitervermitteln. Unter unserer Anleitung lernt ihr alle Handgriffe und das sichere Handling der Vögel. Ein schriftlicher Nachweis zur Erlangung eurer praktischen Beringungsqualifikation kann auf Wunsch ausgestellt werden.

Eine Unterbringung ist in der Station möglich, mit begrenztem Platzangebot. Strom ist vorhanden, Wasser, Dusche und Toilette gibt es in 200 m Entfernung im IKEA-Gebäude und dürfen vom Stationsteam 24 h am Tag mitbenutzt werden. Leider haben wir keine finanziellen Mittel für Verpflegung (ausgenommen Getränke), Supermärkte gibt es im fußläufigen Umfeld. Die Helfer*innen können in der Station auch kochen und essen, Grill und Kochmöglichkeiten sind vorhanden. 
Eine Fahrtkostenübernahme ist aktuell leider noch nicht gesichert.

Infos und Kontakt


Wer Interesse an einem Aufenthalt im Herbst 2022 hat kann sich gerne ganz unverbindlich mit uns in Verbindung setzen.

Kontakt Beringungshelfer*innen:

Nils Krämer
Mail: nils.kraemer@beringung-saar.de

19.09.2019

Das IKEA-Biotop liegt trocken

Hallo zusammen!

Der zweite trockene Sommer in Folge hat deutliche Spuren im IKEA-Biotop hinterlassen, zum ersten Mal seit seiner Entstehung 1997 ist die Wasserfläche im IKEA-Biotop vollständig ausgetrocknet.

Blick auf die ausgetrocknete Wasserfläche durch das Netz für Wasservögel
(Foto: T. Hoffmeister)

Aufgerissener Boden durch anhaltende Trockenheit.
(Foto: T. Hoffmeister)
Gut ein Drittel des Gebietes bestehen aus Feucht- und Wasserflächen mit gewöhnlich bis zu einem Meter Wassertiefe. In den niederschlagsarmen Sommermonaten entstehen hier regelmäßig Schlickflächen und Flachwasserzonen, welche besonders für Limikolen und Rallen interessante Rastflächen bieten. Bereits im letzten Jahr ging der Wasserpegel während der sommerlichen Dürre bis auf wenige Zentimeter zurück, die Gewässerbereiche schrumpften tagtäglich. Nur durch vereinzelte Gewitter konnte sich im Sommer 2018 überhaupt etwas Wasser halten.

Nur von kurzer Dauer: Wenn wie hier Regen fällt, hält er sich
nur wenige Tage. In wenigen Tagen versickern  auch ergiebige
Regenmengen. Offenbar ist der Grundwasserstand auch betroffen.
(Foto: T. Hoffmeister)
In diesem Jahr sollte sich dann die Lage nochmals verschärfen: Der zweite Dürresommer in Folge hatte Saarlouis fest im Griff. Mit nur wenigen Regentagen und weit unterdurchschnittlichen Regenmengen waren die letzten drei Monate einfach zu viel: Das Gebiet liegt seit einigen Wochen mehr oder weniger auf dem Trockenen. Die wenigen Regengüsse des Sommers haben zwar kurzzeitig für Erfrischung gesorgt, doch das Gebiet war nur scheinbar wieder mit Wasser gefüllt. Die Oberflächenwässer, sowie die eingeleiteten, gefilterten Dachwässer des IKEA-Komplexes sind binnen weniger Tage wieder versickert. Der Grundwasserspiegel scheint offenbar nach 2018 immer noch vorgeschädigt zu sein.

Veränderungen im Gebiet ursächlich

Blick in die Vergangenheit: Noch 2010 war die Wassertiefe
verbreitet über 1,20 Meter. Heute wird dieser Wert zu keinem
Zeitpunkt mehr erreicht.
(Foto: S. Kiepsch)
Doch ist alleine die Dürre daran schuld? Wir sagen nein! Das IKEA-Biotop ist ein dynamisches System, das sich in den letzten 20 Jahren seit seiner Entstehung auch grundlegend verändert hat. Der bis heute anhaltende Aufwuchs der gesamten Vegetation hat dazu geführt, dass alljährlich eine große Menge an Biomasse entsteht, die beim Absterben zunächst im Gebiet verbleibt. Hinzu kamen über viele Jahre auch groß Mengen an Flugsedimenten von nahegelegenen Baustellen (z.B. IKEA-Anbau, Straßenneubau B269n, Industriegebiet Lisdorfer Berg).

An naturnahen Standorten kann durch Hochwässer eine Erosion und Abspülen dieser Einträge erfolgen, im künstlich angelegten IKEA-Biotop ist dies aber praktisch ausgeschlossen: Der tiefste Punkt des Biotops liegt immer noch höher als die benachbarte Saar-Staustufe Lisdorf/Ensdorf. Selbst wenn die Saar Hochwasser führt, ist im IKEA-Biotop davon nichts zu bemerken. In der Folge beobachtet man eine Jahr für Jahr zunehmende Verlandung der Wasserbereiche, die spürbar zum Absinken der Wassertiefe – auch im komplett gefüllten Zustand – geführt hat. Wenn ohnehin weniger Wasser vorhanden ist, dann ist die Auswirkung von Dürreereignissen umso größer.

Aus unserer Sicht ist hier dringend eine großangelegte Pflegemaßnahme mit Ausbaggern der Wasserfläche erforderlich, um die Gewässer und das gesamte Gebiet in ihrem Charakter zu erhalten. Als ausgewiesenes Natura 2000 Vogelschutzgebiet sind diese Erhaltungsmaßnahmen sogar als Pflichtaufgabe der lokalen Naturschutzbehörden gesetzlich verankert. Hier müssen nun aber auch Taten folgen.

Welche Auswirkungen sind zu erwarten?

Für das Gewässerökosystem bedeutet 2019 einen Einschnitt. Durch das Austrocknen werden Totalverluste für Wasserschnecken und gewässerbewohnende Insekten wie z.B. Libellenlarven und Wasserkäfern befürchtet. Dies bedeutet im nächsten Jahr ein wohl geringeres Nahrungsangebot für andere Tierarten, neben Vögeln sind natürlich auch Amphibien und Reptilien betroffen. Ob sich dies auf die Brutvögel auswirken wird, werden wir versuchen im Rahmen unserer Brutzeiterfassung zu überprüfen.

Tüpfelsumpfhuhn, noch 2018 wurden 5 Individuen beringt.
2019 wurde  die Art noch nicht im Gebiet nachgewiesen.
(Foto: S. Kiepsch)
Ein komplettes Absterben des Fischbestands im IKEA-Biotop konnte bereits vor einigen Wochen beobachtet werden, als der Sauerstoffgehalt des Wassers wohl zu gering wurde. Allerdings handelte es sich dabei größtenteils um illegal ausgesetzte Goldfische, die ohnehin nur durch menschliche Eingriffe ins Gebiet kamen. Zumindest diese Entwicklung kann sich in den Folgejahren unter Umständen auch positiv auswirken: Ein fischfreies Gewässer bedeutet für viele Insektenlarven und Amphibienlaich ein Fehlen von Fressfeinden. Damit könnte sogar im günstigsten Fall eine Neuansiedelung einiger Arten einher gehen.

Dürre anhand Beringungsergebnissen nachvollziehbar

Einer von insgesamt drei Flussregenpfeifern (Foto: T. Hoffmeister)
Die Auswirkungen des Wetters schlagen sich auch unmittelbar auf die Fangergebnisse der Beringungsstation nieder: Das wenige Wasser hat dazu geführt, dass dieses Jahr nur wenige Limikolen und Rallen gefangen wurden. In diesem Jahr wurde bislang kein Tüpfelsumpfhuhn gefangen, zuletzt war dies 2016 der Fall. Auch Limikolen machen sich rar: Nur jeweils Bekassinen und Flussuferläufer konnten im Sommer gefangen werden (vgl. 2018: 13 Bekassinen, 6 Flussuferläufer). Allerdings: Eine neue Art entdeckt das plötzlich veränderte IKEA-Biotop für sich: Die ausgetrockenen Gewässerbetten wirkten attraktiv auf Flussregenpfeifer, die zum ersten Mal überhaupt gefangen werden konnten! An mehreren Terminen wurden insgesamt drei Individuen beringt, so dass man hier nicht bloß von Zufall ausgehen muss.

Im Namen der NABU-Beringungs-AG,
Thorin Hoffmeister & Sebastian Kiepsch

05.09.2019

Buschspötter - Saarländischer Erstnachweis an der NABU-Beringungsstation

Hallo zusammen!

Buschspötter (Iduna caligata), 1.KJ, Erster Nachweis für das Saarland
durch Fang und Beringung im IKEA-Biotop am 05.09.2019
(Foto: Sebastian Kiepsch)
 Aus aktuellem Anlass eine kurze Neuigkeit der Beringerinnen und Beringer aus dem IKEA-Biotop:

Fangstandort des Buschspötters inmitten des Schilfgürtels.
(Foto: Sebastian Kiepsch)
Heute wurde gegen 08:00 Uhr ein junger Buschspötter (Iduna caligata) im IKEA-Biotop gefangen und beringt. Für die Art ist dies der erste Nachweis überhaupt im Saarland.

Der Vogel hing auf einem der morgentlichen Rundgänge in einem Fangnetz inmitten eines Schilfbestands und wurde vom Team um Thorin Hoffmeister sofort am Netz als auffällig erkannt.




Busch oder Steppe - Das ist hier die Frage

Buschspötter - zu erkennen sind die warm braune Oberseite und
der deutlich ausgedehnte Überaugenstreif.
Ebenfalls die für Spötter typischen, hellen Schwanzaußenkanten.
(Foto: Sebastian Kiepsch)
Als kleiner brauner Vogel ist der Buschspötter in Gesellschaft einiger sehr ähnlicher Arten, die sich nur in Details unterscheiden, wie z.B. geringen Farbabweichungen in der Gefiederzeichnung, kleinen Unterschieden in Kopfform und Schnabelform bzw. auch in der Flügelform.

Eine sehr nahe verwandte Art, der Steppenspötter (Iduna rama) muss daher auch bei der Bestimmung sicher ausgeschlossen werden. Für Buschspötter spricht im Falle dieses Vogels das sehr rundliche Kopfprofil, die warm braune Oberseite und die deutliche Ausdehnung des hellen Überaugenstreifs. Untypisch sind hingegen die einfarbigen Beine ohne deutlich abgesetzte Füße sowie die recht kräftige Schnabelform und helle Schnabelfärbung. Doch gerade bei Hornteilen ist bei jungen Vögeln noch eine abweichende Färbung möglich, so dass zumindest dieser Zweifel weitgehend unbegründet scheint.

Buschspötter beim Wiegen. Deutlich zu erkennen sind
hier die – untypisch für die Art – einfarbigen Beine.
(Foto: Sebastian Kiepsch)
In der Summe handelt es sich aufgrund der Vielzahl passender Merkmale daher nach unserer Beurteilung um einen Buschspötter, wir sind aber natürlich offen für weitere Einschätzungen. Letztendlich planen wir aber auch, an entnommenen Federproben eine genetische Untersuchung durchzuführen. Das wird uns dann absolute Klarheit geben.


Vielen Dank an dieser Stelle auch an alle, die uns spontan mit ihren Bestimmungshinweisen geholfen haben!






Buschspötter - Seltener Irrflügler aus dem Osten

Flügel des Buschspötters. Bestimmungsrelevant ist u.a.
die Länge der äußersten langen Handschwinge (rechts)
im Vergleich mit den restlichen Flügelfedern.
(Foto: Sebastian Kiepsch)
Der Buschspötter ist eigentlich eine Brutvogelart Westasiens und überwintert in Indien. Zurzeit dehnt sich die Verbreitung Richtung Westen aus, der Buschspötter brütet bereits in Ostfinnland und im Baltikum. Auf seiner gewohnten Zugroute käme der Buschspötter eigentlich niemals in Westeuropa vor, dennoch gibt es gelegentlich auch Herbstnachweise in Deutschland, zuletzt am 13.09.2018 auf Helgoland. Allerdings ist die Art alles andere als regelmäßig vorzufinden und wird bei weitem nicht jedes Jahr festgestellt.

Bei diesen Irrgästen handelt es sich möglicherweise um genetisch fehlgeprägte Vögel, die einen sogenannten "Spiegelzug" in die falsche Himmelsrichtung durchführen. Beim Buschspötter, wie bei vielen anderen ziehenden Kleinvogelarten, werden Zugwege und -zeitpunkte nicht von Altvögeln erlernt, sondern durch ein "genetisches Gedächtnis" vererbt. Hier kann es durch zufällige Mutationen zu Fehlern kommen, so dass sich entweder eine Verschiebung oder sogar eine Umkehr von Zugrouten ergibt. In vielen Fällen endet dies für die Vögel leider tödlich, da keine geeigneten Rast- und Überwinterungsbiotope auf der falschen Route zu finden sind. Bei anderen Arten (wie z.B. Gelbbrauen-Laubsängern) wird aber auch diskutiert, ob sich auf diese Art und Weise eine neue Zugroute etablieren kann.


Herbstzug 2019 - Zusammenfassung in aller Kürze

Ein kurzes Update zur momentanen Herbstzugsaison sei an dieser Stelle auch noch erlaubt: Bislang gab es einige wirklich starke Tagen mit vielen Rohrsängern, unter anderem wurde sogar der Tagesrekord mit 535 gefangenen Vögeln am 17.08.2019 gebrochen. Außerdem sind auch schon einige weitere Höhepunkte an Arten zu verzeichnen. Gleich drei neue Erstberingungen mit dem Flussregenpfeifer, dem Pirol und dem Habicht, die alle noch nie zuvor gefangen wurden konnten. Außerdem gelangen noch zwei Zweitfänge für das Gebiet mit dem Ortolan und der Sperbergrasmücke. Letztere wurde erst zum zweiten Mal im Saarland nachgewiesen (nach unserem Fang 2014).

Auf alle Fälle ist der Buschspötter unser bislang spannendster Fang 2019. Wir hoffen natürlich auf weitere Highlights, einige spannende Wochen stehen uns noch bevor!

Im Namen der gesamten Beringungs-AG,
Sebastian Kiepsch