Unser Team sucht für den Zeitraum Juli bis Oktober 2025 wieder ehrenamtliche Hilfe für den Fangbetrieb an der Station:
- Wir suchen: Erfahrene Beringer*innen und Beringungshelfer*innen (auch ohne Vorkenntnisse) zur Unterstützung des Fangbetriebs an der Station
- Projektzeitraum 21.07.–26.10.2025 „Erfassungswochen“ mit mind.
5 Beringungstagen und „Pausewochen“ ohne Beringung im Wechsel. Vorläufige
Termine der Erfassungswochen:
21.07.–27.07. /
04.08.–10.08. / 11.08.–17.08. / 25.08.–31.08. / 08.09.–14.09. /
22.09.–28.09. / 06.10.–12.10. / 20.10.–26.10.
- Ein Aufenthalt sollte stets eine ganze Erfassungswoche beinhalten
- Fang mit Japannetzen, stündliche Netzkontrollen mit bis zu 500 Vögeln pro Tag
- Täglich mindestens 8 Stunden Fangbetrieb ab Sonnenaufgang
- Kostenlose, einfache Unterkunft in der Station möglich (bis 2 Personen)
- Dusche/WC können bei IKEA rund um die Uhr mitbenutzt werden
- Bescheinigung über praktische Tätigkeit zur Erlangung der Beringungslizenz
Hintergrund
Die seit 2008 bestehende NABU-Beringungsstation „Mittleres Saartal“ ist eine der fangstärksten Stationen in Deutschland mit über 10.000 beringten Vögeln pro Jahr. Die Station befindet sich inmitten des urbanen, dicht besiedelten Saartals südlich von Saarlouis und grenzt an ein fünf Hektar großes Feuchtgebiet – das sogenannte IKEA-Biotop. Hier rastet zur Zugzeit ein breites Artenspektrum in Schilf, Seggenrieden, Gebüschen und Auwaldzonen.
![]() |
Das IKEA-Biotop nach der Pflegemaßnahme und Umgestaltung 2022-2024. Das Feuchtgebiet von 5 ha Größe ist ein Hotspot der Vogelwelt inmitten der urbanen Landschaft des Saartals. |
Das erwartet euch: Die Arbeit an der Station
Die Einsatzzeiten sind während des Fangbetriebs ganztägig, mit Konzentration auf die frühen Morgenstunden bzw. im Oktober auch in der Abenddämmerung, wenn die Aktivität der Vögel am höchsten ist. Die Strecke eines Rundgangs ist ca. 1 km lang und führt über Stege und unbefestigte Pfade, die sich durch die Schilfzonen ziehen. Über den Tag hinweg kann dies auch körperlich fordernd sein. Doch die Anstrengung zahlt sich immer aus, zur Zugzeit sind Arten wie Wendehals, Blaukehlchen, Beutelmeise und Eisvogel regelmäßig anwesend, hinzu kommen Wiederfunde aus ganz Europa. Mit viel Glück wird man auch mit echten Raritäten belohnt, wie z.B. Seggenrohrsänger, Gelbbrauen-Laubsänger, Zwergammer – oder wie 2023 sogar mit einem Streifenschwirl!
![]() |
Streifenschwirl (Helopsaltes certhiola) – Zweiter Nachweis für Deutschland nach 1856 im Rahmen der Herbstzugberingung im IKEA-Biotop, 12.09.2023 |
Auswahl einiger Besonderheiten der letzten Jahre. v.l.n.r.: Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana), Gelbbrauen-Laubsänger (Phylloscopus inornatus), Blaukehlchen (Luscinia svecica), Zwergammer (Emberiza pusilla) |
Infos und Kontakt
Für eine bessere Planung der Herbstsaison würden wir euch bei eurer Anfrage um die Angabe von ein paar wichtigen Informationen bitten:
- Kurze Vorstellung (Name, Alter, Wohnort)
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer + Angabe ob WhatsApp vorhanden (auf Wunsch auch Aufnahme in die Stationsgruppe, in der wir über aktuelle Fänge und Termine informieren)
- Angabe zu Vorkenntnissen und Erfahrung, ggf. auch, ob Beringungslizenz vorhanden
- Wunschtermine bzw. zeitliche Verfügbarkeit (bitte nur für die o.g. Wochen anfragen!)
- Anreise (Bahn / Auto / etc.)
- Unterkunft in der Station oder extern gewünscht?
Wir freuen uns auf eure Anfragen!